So gelingt Ihnen die einfache, schnelle & prüfungssichere Umsetzung aller 10 nationalen Expertenstandards
Mit Hilfe meines Gratis-Ratgebers „Expertenstandards einfach umsetzen“ erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und verbessern nachhaltig die Pflegequalität in Ihrem Pflegedienst. Zu allen 10 Expertenstandards wie Dekubitusprophylaxe, Sturzprophylaxe ...
NEU: Inklusive Download der Muster-Verfahrensanweisungen zum Zeit sparen 🕖
Annett Urban ist Chefredakteurin von „pdl.konkret ambulant“, Fachautorin mehrerer Qualitäts-, Pflege-, Rechts- und Kostenmanagement-Handbücher
Die neuen Muster-Verfahrensanweisungen für die einfache Umsetzung aller Expertenstandards in Ihrem Pflegedienst
Liebe PDL,
die Anwendung von Expertenstandards wird in jeder Prüfung durch den MD im Rahmen der Strukturqualität als Mindestkriterium und in der Ergebnisqualität zum Teil auch als Transparenzkriterium einbezogen.
Hinzu kommt: Auch bei der Überprüfung Ihrer Patienten und hier insbesondere der Pflegedokumentation, also der Prozess- und Ergebnisqualität, werden MD-Prüfer feststellen, ob Sie auch in der Praxis mit den Expertenstandards richtig arbeiten.
Aus diesem Grund ist es für alle ambulanten Pflegedienste wichtig, die Expertenstandards zu berücksichtigen und effektiv umzusetzen.
Damit das gelingt, habe ich heute einen ganz besonderen Tipp für Sie: Für diejenigen, die meinen Beratungsdienst „pdl.konkret ambulant“ noch nicht kennen, habe ich heute ein exklusives GRATIS-Angebot: Wenn Sie jetzt eine erste Testausgabe von „pdl.konkret ambulant“ anfordern, erhalten Sie nicht nur diese Test-Ausgabe absolut gratis, sondern auch noch meinen aktuellen Ratgeber „Expertenstandards einfach umsetzen“!
Sie erhalten zusätzlich den exklusiven PDL-Informationsdienst „pdl.konkret ambulant“ 14 Tage zum Probelesen.
„Wir haben pdl.konkret ambulant seit 2007 abonniert. Seither ist sie unserem Pflegedienst ein unentbehrlicher Begleiter in der täglichen Arbeit.“
— Jürgen Lenck, PDL
Praktische Muster-Verfahrensanweisungen zu:
1
Expertenstandard
Dekubitusprophylaxe
Ziel der Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe ist es, durch eine rechtzeitige Einschätzung der individuellen Risikofaktoren, durch Information und Beratung der Kunden und deren Angehöriger sowie durch eine gemeinsame Maßnahmenplanung und -durchführung die Entstehung eines Dekubitus zu vermeiden.
2
Expertenstandard
Sturzprophylaxe
Unter dem Begriff „Sturzprävention“ werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die entweder das Sturzrisiko der Patienten reduzieren oder die Folgen eines Sturzes mildern. Darunter fallen beispielsweise die Beurteilung der Sturzrisikofaktoren, die Schulung der Patienten, die Kontrolle der Hör- und Sehfähigkeit sowie die Beratung zur Beseitigung potenzieller Unfallquellen.
3
Expertenstandard
Entlassungsmanagement
Ziel ist es, durch eine konstruktive und kooperative Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern, in denen die Patienten behandelt werden, sowie mithilfe von Beratungs-, Schulungs- und Koordinationsleistungen dazu beizutragen, eine Versorgungskontinuität sicherzustellen. Die Entlassung der Patienten soll geplant und nicht unvorbereitet erfolgen.
4
Expertenstandard
Schmerzmanagement in der Pflege
Ziele des pflegerischen Schmerzmanagements sind die größtmögliche Minderung der Schmerzintensität sowie die Vorbeugung von Schmerzen. Dadurch wird erreicht, dass der Patient möglichst wenig in seiner Lebensqualität eingeschränkt wird.
5
Expertenstandard
Förderung der Harnkontinenz
Ziel aller Maßnahmen im Umgang mit den Patienten, die unter Einschränkungen bei den Ausscheidungen leiden, ist die Verbesserung der Betreuung und Pflege. Daneben ist das Ziel, etwaige Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen sowie eine festgestellte Harninkontinenz – falls möglich – zu beseitigen oder weitestgehend zu reduzieren bzw. zu kompensieren.
6
Expertenstandard
Pflege chronischer Wunden
Ziel ist es, den Kunden mit einer chronischen Wunde vom Typ Dekubitus, Ulcus cruris venosum/arteriosum/mixtum oder Diabetischem Fußsyndrom eine pflegerische Versorgung, die das individuelle Krankheitsverständnis berücksichtigt, die Lebensqualität fördert, die Wundheilung unterstützt und die Rezidivbildung von Wunden vermeidet, zu ermöglichen.
7
Expertenstandard
Ernährungsmanagement
Ziel der Maßnahmen im Umgang mit drohender und bestehender Mangelernährung ist es eine bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte orale Ernährung der Patienten zu sichern und zu fördern.
8
Expertenstandard
Beziehungsgestaltung Demenz
Jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz erhält Angebote zur Beziehungsgestaltung, die das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden zu sein, erhalten oder fördern.
9
Expertenstandard
NEU: Mobilität (vorläufig)
Mobilitätserhaltung und Mobilitätsverbesserung sind zentrale Ziele einer professionellen Pflege. Pflegerische Maßnahmen zur Erhaltung oder Förderung der Mobilität tragen dazu bei, elementare Grundlagen der selbstständigen Lebensführung zu erhalten. Für die ambulante Pflege besonders relevant ist die Gewährleistung einer engmaschigen Begleitung der Maßnahmen sowie die Information, Anleitung und Beratung.
10
Expertenstandard
NEU: Mundgesundheit
Die Mundgesundheit ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens und somit der Lebensqualität eines Menschen. Mit der „Förderung der Mundgesundheit“ werden zwei zentrale Zielsetzungen verfolgt: Der Erhalt der Mundgesundheit sowie die Verbesserung einer beeinträchtigten Mundgesundheit.
Musterverfahrensanweisungen für alle 10 nationalen Expertenstandards
In diesen Fällen müssen Sie die 10 Expertenstandards anwenden
Wie Sie in 13 Schritten die Expertenstandards in Ihrem Pflegedienst implementieren können
Übersicht: Das sind die aktuellen Veröffentlichungen des DNQP7
Mit meinem Gratis-Ratgeber ist es Ihnen in kürzester Zeit möglich, alle Expertenstandards schnell und qualitätsorientiert in Ihren Pflegedienst einzuführen. Damit erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern verbessern nachhaltig die Pflegequalität in Ihrem Pflegedienst.
NEU: Jetzt alle Verfahrensanweisungen auch zum Download und Bearbeiten! Damit sparen Sie wertvolle Zeit!
Wenn Sie den Praxis-Leitfaden „Expertenstandards einfach umsetzen“ jetzt anfordern, erhalten Sie zusätzlich 14 Tage zum Probelesen den exklusiven PDL- Informationsdienst „pdl.konkret ambulant“. Keine lebensfremden Theorien und keine langatmigen Abhandlungen – vielmehr Praxis, Praxis, Praxis: Das macht den Erfolg von „pdl.konkret ambulant“ aus.
Ich möchte Sie entlasten! Denn als PDL haben Sie kaum Zeit.
Personalmangel, kurzfristige Krankheitsfälle und ständig neue Vorschriften und Gesetze, mit denen Sie sich auseinandersetzen müssen – das alles macht Ihr Leben als PDL in einem ambulanten Pflegedienst nicht einfach.
Sie kennen das bestimmt: Gute Fachkräfte zu finden ist heutzutage mit die größte Herausforderung. Das bedeutet leider auch, dass Sie manchmal Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter einstellen müssen, die Sie noch vor einigen Jahren nicht eingestellt hätten. Sie können sich nicht einfach darauf verlassen, dass alles funktioniert, sondern müssen ständig kontrollieren. Das ist auch notwendig, denn schließlich geht es um den guten Ruf Ihres Pflegedienstes.
Wichtig ist, dass Sie sich in anderen Bereichen entlasten, z. B. dass Sie darauf vertrauen können, dass Ihre Arbeitsverträge wasserdicht sind, dass alle Qualitätsvorgaben umgesetzt werden und dass Sie alle Leistungen voll ausschöpfen.
Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Ihnen das schweißtreibende und zeitraubende Zusammensuchen von Informationen abzunehmen. Alle 14 Tage erscheint meine Publikation „pdl.konkret ambulant“ und darin finden Sie alles, was Sie als erfolgreiche PDL wissen müssen!
„Super Auswahl der Themen aktuell und zeitnah. Interessant ist auch das man es sammeln kann und immer wieder durchlesen kann.“
Alles, was Sie als erfolgreiche PDL wissen müssen:
Neue Expertenstandards
So setzen Sie die neuen vorläufigen Expertenstandards zu Mobilität und Mundgesundheit schon heute richtig um
Mitarbeiter-Motivation
So gehen Sie vor, wenn ein Mitarbeiter z.B. immer an Brückentagen „krank“ ist
Alle Neuregelungen
Zum Beispiel durch das PSG II, PSG III und die QPR
Begutachtungsassessment
So wissen vor allen anderen, wie Sie das beste für Ihren Pflegedienst und Ihre Pflegekunden herausholen
Neue Gesetze
So sind Sie auf der sicheren Seite bei der Stundenvergütung, den Pflegetransparenzvereinbarungen und den Prüfungen
Krankenkassen
Sie durchschauen die fiesen Tricks der Krankenkassen und reagieren souverän auf unverschämte Forderungen
Haftungsthemen
Freiheitsentziehende Maßnahmen, Dekubitus und Sturz: diese Tücken sollten Sie als PDL kennen
„Schön ist auch, dass immer ein Thema aus der Krankenpflege aufgegriffen wird, z. B. Katheterversorgung und bestens in unserem Arbeitsalltag umsetzbar ist.“
Ich freue mich, wenn ich auch Ihren PDL-Alltag unterstützen darf
Klicken Sie einfach auf „Jetzt gratis testen“ und schon gehts los! Sie erhalten den aktuellen PDL-Ratgeber „Expertenstandards einfach umsetzen“ und 14 Tage „pdl.konkret ambulant“. Garantiert kostenfrei.
Nein. „pdl.konkret ambulant” ist ein unabhängiger Fachinformationsdienst.
Mit den Inhalten von pdl.konkret ambulat erhalten Sie alles notwendige Wissen mit minimalem Zeitaufwand. Deshalb sind unsere Informationen so aufbereitet, dass Sie die wichtigsten Informationen aus den zentralen Bereichen Pflege & Medizin, Qualitätssicherung, Organisation, sowie Recht & Mitarbeiterführung schnellstmöglich erfassen können. Markenzeichen unseres Informationsdienstes „pdl.konkret ambulant” sind eine einfache Sprache, sowie direkt umsetzbare, gut nachvollziehbar Handlungsempfehlungen, Muster und Beispiele.
Unser Fachinformationsdienst ist anzeigenfrei und vollkommen unabhängig. Wir übernehmen zeit- und kostenintensive Recherchearbeiten, um belastbare Informationen und kompaktes Expertenwissen für alle Pflegedienstleitungen von ambulanten Pflegediensten in den relevanten Bereich zu liefern. Alle Informationen sind mehrfach von mehreren Fachgutachtern gepüft, damit Sie sich auf die Informationen jederzeit verlassen können. Zu unseren Tätigkeitsbereichen gehört z.B.
Teilnahme an Kongressen, Tagungen und Fachmessen
Untersuchung neuer Verordnungen, Erlasse und Urteile auf Wichtigkeit und Auswirkung
Auswertung aller wichtigen Fachzeitschriften
Ausarbeitung von Verfahrensanweisungen für alle Expertenstandards
Recherche neuer Trends und Verdichtung von Inhalten auf das Minimum
Wenn Sie nicht innerhalb von 14 Tagen nach Bestellung Ihres Probe-Abos widerrufen, geht das Probe-Abo automatisch in ein reguläres Abonnement über, das mit Kosten verbunden ist.
14 Tage
Ja.
Nein. Sie können jederzeit zur nächsten Ausgabe kündigen. Etwaig zuviel gezahlte Ausgaben werden rückerstattet.
Sie können das Probe-Abo problemlos widerrufen, indem Sie uns innerhalb der Testzeit anrufen oder eine kurze Nachricht per E-Mail, Fax oder Post schicken.
Sie können ein reguläres Abo jederzeit und ohne Einhaltung einer bestimmten Frist zur nächsten Ausgabe kündigen. Schicken Sie uns dazu eine kurze Nachricht per E-Mail, Fax oder Post. Alternativ können Sie uns anrufen.
Ja, selbstverständlich können Sie auch mehrere Ausgaben für verschiedene Standorte bestellen. Wenden Sie sich dazu bitte an unseren Kundenservice unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
Sie erreichen uns Mo. - Fr. von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr unter den angegebenen Kontaktdaten: